Genossenschaft
´d Rößlegschicht:
Die Genossenschaft:
Die Genossenschaft dasrößle eG wurde als die geeignetste Betriebsform ausgesucht und am 14.10.2011 mit der Gründungsversammlung umgesetzt.
Eine Genossenschaft ist die ideale Lösung, sie löst Probleme welcher der Einzelne nicht bewältigen kann. Die Genossenschaft stärkt das soziale Zusammenleben, sie fördert die nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde. Die Förderung der Mitglieder ist im Genossenschaftsgesetz verankert (Bürger als Miteigentümer).
Seit über 100 Jahren ist es die bewährte Form für gemeinschaftsorientierte und bürgernahe Unternehmen (z.B. Voba, WZG etc. Dienstleistungs- Genossenschaften).
Es ist die Betriebsform mit den niedrigsten Insolvenzquoten nur 0,5% der jährlichen Insolvenzen betreffen Genossenschaften (Dt. Handelsblatt 1/2007).
Klare und unbürokratische Kontrollmechanismen zur Vermeidung von Missbräuchen und unseriöser Geschäftsführung. Unabhängige Überwachung durch den BWGV. Geschäftskonzept und Satzung wurden vom BWVG vor der Eintragung ins Gen.- Register geprüft. Die Einrichtungen, die Vermögenslage sowie die Geschäftsführung der Gen. werden regelmäßig eingehend vom BWGV geprüft.
Keine Nachschusspflicht der Mitglieder durch Gesetz und der Satzung „dasrößle“. Die Haftung ist auf den gezeichneten Anteil beschränkt, eine Nachschusspflicht der Mitglieder besteht nicht, auch nicht bei Eintritt eines Jahresfehlbetrages oder im Konkursfall. Die Mitglieder kontrollieren die Geschäfte der Genossenschaft über Vertreter ihres Vertrauens im Aufsichtsrat. Die Kontrolle über den Gasthausbetrieb bleibt in der Hand der Genossenschaft (Vorstand). Die Genossenschaft arbeitet und wirtschaftet nachhaltig zum Erfolg der Mitglieder.
Werden Sie Mitglied:
Werden Sie Mitglied und somit Mitinhaber in der Genossenschaft und unterstützen so den nachhaltigen Erhalt des historisch denkmal-geschützten Baudenkmals. Mit den Beiträgen konnten wir die bisherigen Projekte umsetzen, beabsichtigen mit weiterem Kapital die neuen Ziele umzusetzen. Seit Beginn und der Eröffnung 01/2013 ist die Gaststätte mit Saal fertiggestellt. Die großzügig und schön gestaltete Gartenanlage mit der Gartenwirtschaft und dem Parkplatz wie der Spielplatz kamen dazu. Die Südfassade mit der Ständer/ Bohlen-Version wurde Ende April 2014 fertig. Gleichzeitig konnten die 7 sehr schönen Gästezimmer in Betrieb genommen werden, alle zur ruhigen Südseite gerichtet. Das Tennen-Tor ist im Juli 2016 fertig geworden. Der komplette Walm und das Gebälk mit voller neuer Deckung auf der Ostseite sind per Ende 2020 erneuert worden, die Schindelfassade Ost wurde per Ende Juni`20 fertiggestellt. Der Ausbau der Stallungen (2 Quergänge) wurde auch im Dezember 2020 realisiert. Hier können nun diverse Apéro Empfänge realisiert werden!
Ganz aktuell wurde ein abgeschlossener und feuerfester Akku-Ladschrank für 7 E-Bike-Akkus an der Tenne installiert. Alle Räder können sicher untergestellt werden, wir freuen uns auf Tourenrad-Gäste.
Mitglieder profitieren ab Dezember 2018 durch einen neuen Rabatt beim Konsum im Dorfgasthaus. Später, nach dem Abbau des Schuldvortrages sind Dividenden-Zahlungen möglich. Bis zu diesem Zeitpunkt werden wir jährlich einen Genossenschaftstag durchführen bei welchem die Mitglieder in den Genuss eines Essens kommen (Natural-Dividende).
Aktuelles Genossenschaft:
Stand April 20222: 225 Mitglieder mit insgesamt 464 Anteilen; Eigenkapital € 464.000 plus Zuschüsse aus Leader-Mittel
Denkbar mögliche Arbeitsprojekte wären:
die komplette Erneuerung der Schindelfassade Nord (entlang der Straße) als Projekt der nächsten 2 Jahre. Ausbau des letzten Querganges in den Stallungen als Unterstand für Fahrrad- oder Motorrad-Stellplätze. Mögliche Zukunftsprojekt: der Ausbau der Tenne als weitere Nutzungsmöglichkeit (Event-Raum über 2 Ebenen) und/oder für weitere Zimmer. Denkbar, der Bau von 3-4 kleinen Schwarzwaldhäuser (Appartementhäuser) in der schönen Gartenanlage.
Es fehlt also nicht an Ideen und an weiteren denkbaren Standbeinen.
Es ist alles durchaus zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Hierzu benötigt es entsprechendes Investoren-/Sponsoren-Kapital oder Kapital durch bestehende oder neue Mitglieder.
Vorstand:
Dieter Hierholzer, Vorsitzender: Tel. 07671/9619024,
Daniel Steiger, Stellvertreter: Tel. 07671/2436238,
Jutta Strohmeier, Martina Hierholzer, Ralf Reiß, Oliver Borngräber, Tobias Steiger, Andreas Herzog, Waltraud Ückert; Mitglieder: Tel. 07671/9925446Email: genossenschaft@dasroessle.de
Aufsichtsrat:
Ewald P. Dießlin, Vorsitzender: Tel. 07671/95324
Siegfried Zettler (Stv.), Franz Josef Büsseler, Gerlinde Dießlin, Wolfgang Schoebel

Ewald P. Dießlin (ARV), Ralf Reiß (V), Andreas Herzog (V),Siegfried Zettler (A), Wolfgang Schoebel (A), Daniel Steiger (Stv. 1.V), Jutta Strohmeier (V), Oliver Borngräber (V), Dieter Hierholzer (1.v.), Waltraud Ückert (V), Tobias Steiger (V), Martina Hierholzer (V), Gerlinde Dießlin (A), Franz Josef Büsseler (A)
• Flyer dasrößle eG Stand 2014 (alte Info)
• Beitrittserklärung Genossenschaft: dasrößle eG
• Satzung dasrößle zum Download als PDF-File